Rahmgulasch vom Rind oder Schwein




Rahmgulasch mhmmm… das klingt nicht nur gut, es ist auch noch richtig lecker. Nur müsst Ihr es halt erst noch zubereiten und es zaubert sich nicht so von allein auf den Tisch. Als kleine strategische Hilfeleistung sende ich Euch meinen Lageplan, in anderen Worten, dass Rezept mit. Ob Ihr dabei Rind oder Schwein verwendet ist Eure Entscheidung. Einfach nachkochen und probieren. Vielleicht entdeckt Ihr ja auch noch andere Rezepte auf food-mann.de oder in meinem Buch die Euch Interessieren. Schaut einfach mal rein und viel Spaß.
Vorbereitung 15 Min. / Zubereitung 45Min.
Zutaten
750 g Fleisch für Gulasch (Schulter)
2 Zwiebeln
1 Zehe Knoblauch
500 ml Fleischbrühe
200 ml Sahne
2 EL Tomatenmark
200 g Champignons
¼ Bund Thymian
2 Blatt Lorbeer
2 EL Öl
20 g Kümmel gemahlen
2 EL Speisestärke
2 EL Wasser
Salz, Paprika Edelsüß, Zucker, Pfeffer
Die Zubereitung
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden, den Knoblauch klein hacken. Die Pilze waschen, abtupfen und in Viertel schneiden. Den Thymian ebenfalls waschen und klein hacken. Das Fleisch mit kaltem Wasser kurz abspülen und abtupfen und anschließend in 2 cm Würfel schneiden.
- Einen großen Topf oder Bräter nehmen und dass Öl hinein und bei hoher Hitze das Fleisch kräftig anbraten. Tomatenmark hinzugeben und mit einem Schluck Fleischbrühe ablöschen und ein Reduzieren lassen. Das Ganze etwa 3-mal wiederholen.
- Die Zwiebeln und Pilze mit in den Topf geben und 3-4 Minuten anschwitzen. Die restliche die Fleischbrühe und Sahne hinzugeben. Den Lorbeer, Thymian, Knoblauch, Kümmel mit hinein und mit den restlichen Gewürzen abschmecken und gut würzen.
- Das Ganze etwa 1 ½ Stunden lang mit geschlossenem Deckel schmoren.
- Anschließend die Stärke mit dem Wasser glattrühren und den Biergulasch abbinden und nochmals abschmecken. Fertig
Nährwerte für 1 Portion 200g
Kalorien Kohlenhydrate Eiweiß Fett
86.9 kcal 2.5 g 7.8 g 4.6 g



KOCHEN MIT BIER
VON DAVE EIDINGER
In meinem Kochbuch schreibe ich darüber wie man mit Bier leckere und neue Gerichte kombinieren kann und auch in Desserts das Hopfen Aroma wunderbar zur Geltung kommt.